Unterwegs überall sauberes Wasser tanken funktioniert nur mit einem Wasserfilter im Camper. Ehrlich, ich muss nicht erst bis in abgelegene Gegenden fahren bevor ich mir Gedanken über sauberes Wasser im Camper mache. Auch in unseren Gegenden, und sogar auf Campingplätzen selbst, bin ich mir manchmal nicht so ganz sicher, wie sauber das Wasser ist was ich tanke.
Wie oft habe ich schon eine Frischwasser-Station auf Stellplätzen gesehen, wo der Trinkwasserschlauch einfach auf dem Boden lag. Meistens ist dann sogar der Grauwasser-Entsorgungspunkt nicht weit weg. Oder noch besser, der Frischwasser-Schlauch liegt direkt neben der Chemie-Klo Entsorgung. Da kriege ich schon Durchfall vom hin kucken.
Bei uns kam es aber auch schon vor, dass wir an den unmöglichsten Orten Wasser getankt haben. Sei es auf einem Friedhof in Spanien, oder an einer Trinkwasserquelle in Albanien.
Wer kann mir an solchen Orten garantieren, dass es wirklich Trinkwasser ist?
Du kannst in diesen Fällen dein Wasser mit allmöglichen Produkten behandeln wie Chlor, Silberionen und allmöglichem Zusatz. Meiner Meinung nach noch mehr Chemie und Zusätze ins Wasser kippen ist keinesfalls die Lösung.
Auch wenn du dein Wasser im Camper mit all diesem Zeug behandelst, landen immer noch viele unerwünschte Substanzen im Wassertank:
- Sandpartikel
- Mikroplastik
- organische Verbindungen, Chlor
- Medikamenten-Rückstände Pestizid-Rückstände und Schwermetalle
- Bakterien und Keime
- üble Gerüche und Geschmack
- und all diese Sachen die man nicht im Wasser haben will.
Du kennst bestimmt diese Schmutzansammlungen bei der Säuberung des Wassertanks. Diese können nicht nur dein Wassersystem beschädigen, nein das kann auch mal zu heftigen gesundheitlichen Problemen führen. Bauchschmerzen und Durchfall passen definitiv nicht zum Roadtrip.
Wie sind wir zu Albfilter gekommen?
Es war wie so oft der Zufall der uns zu dieser Firma gebracht hat. Alb Filter war nämlich der Standnachbar von Park4Night in Düsseldorf auf dem Caravan Salon 2020. Wie du weisst, helfen wir dort bei Park4Night meisten aus.
Bei solchen Produkten wie z.B. Albfilter, interessiert uns auch immer die Geschichte und die Menschen die hinter den Produkten stehen. So hatte ich durch Zufall ein gutes und langes Gespräch mit einem der Entwickler von Alb Filter.
Es hat dann auch nicht lange gedauert bis wir uns für ein solchen Wasserfilter im Camper entschieden haben. Nicht nur im Camper nein auch sogar auf unserer Homebase filtern wir jetzt unser Wasser. So ist es dann auch dazu gekommen, dass Alb Filter beim Freiheitsmobile Treffen 2021 als Partner mit dabei war. Wir konnten unseren Teilnehmern also eine absolut perfekte Frischwasser Garantie geben.

Unser Wasserfilter im Camper ist der Alb Filter Fusion (Active & Nano)
Der Trinkwasserfilter für den Camper von Alb Filter in der Fusion Ausführung verbindet sofort zwei Filterstufen in einem kompakten System. Was mich am meisten interessiert hat, ich musste nichts an unserem Wassersystem in unserer Betty umbauen.
Das Paket besteht aus dem Trinkwasserfilter FUSION Mobil Active und Nano
- 2x Alb Filter Element Gehäuse
- 1x Verbindungselement – Alb Filter Connect
- 1x Camping Anschluss-Set (Travel)
- Alb Filter Active Filterkartusche
- Alb Filter Nano Filterkartusche

Das Gehäuse für die Wasserfilter im Camper
Das Gehäuse wird aus mehreren robusten Metallteilen zusammengeschraubt. Es besteht aus zwei Filtergehäusen die durch ein Verbindungselement aneinander geschraubt werden. Das obere und untere Ende wird jeweils mit einem Deckel mit Gewindeanschluss zugeschraubt. Hier kann man ganz easy die Enden mit einem Gardena Aufsatz bestücken. Die Gardena Aufsätze aus Metall und der Schlauch (50cm) sind sogar im Paket erhalten.
In dieses Gehäuse kommen die Filter die für sauberes Wasser sorgen.
Zusätzlich haben wir noch noch den Alb Filter Protect mit Wechselpad zum Aufschrauben. Ein zusätzlicher Vorfilter (Schwamm) gegen Rohrablagerungen, Sediment, Rost, Sand u.v.m
Die Basis, der Active Filter
Der Active Filter hat eine Porenfeinheit von 0,7 µm. Der Active Filter filtert Geruch, Geschmack, Farbe, Chlor, organische Verbindungen, wie FCKW, Chlor, u.s.w., Medikamente, Pestizide, Schwermetalle, Asbestfasern und Mikroplastik.
Diese Filterkartusche kommt oben in das Gehäuse als erstes rein. Das war’s schon, unser Filter wäre jetzt schon einsatzbereit auch ohne den Nano Filter.
Der Nano Filter
Jetzt wird es eng für Keime, Bakterien, Legionellen u.s.w. denn der Nano Filter hat nur noch eine Porenfeinheit von 0,1 µm
Diesen Filter brauchst du eigentlich nur wenn du dir nicht mehr sicher bist ob das Wasser wirklich trinkbar ist was du in deinen Tank einfüllst. Aber zur Sicherheit kann es nie schaden wenn du ihn immer nutzt.
Das Befüllen des Wassertanks im Camper
Das Wasser in den Tank füllen ist mit dem Camping Zubehör ist keine grosse Hexerei. Einfach den Alb Filter am Wasserhahn oder Wasserschlauch anschliessen (Gardena) und sauberes Wasser Tanken ohne sich Sorgen zu machen.
Das war ausschlaggebend für uns, dass der komplette Filter flexibel ist. So haben wir die Möglichkeit unseren Wassertank der herausnehmbar ist auch überall mit sauberem Wasser zu füllen. So kann man den Alb Filter einfach mitnehmen und überall anschliessen.

Die Durchflußmenge
Wenn man Wasser filtert, braucht es natürlich mehr Zeit um durch die Filter zu laufen als ohne. Was damit klar wird ist, dass ein gewisser Wasserdruck von Nöten ist. Darüber brauchst du dir aber nicht viele Gedanken zu machen, denn normale Wasserleitungen bringen diesen Druck mit sich. Empfohlen wird ein Druck von mehr als 2,1 Bar am besten um die 3 Bar.
Damit musst du dich erst beschäftigen wenn du dein Filtersystem im Fahrzeug nach dem Wassertank installieren willst und deine Pumpe im Camper genug Druck aufbauen muss.
Ganz einfach, wenn du deinen Wassertank mit dem Filtersystem von Alb Filter befüllst kannst du mit +- drei mal soviel Zeit rechnen wie ohne.
Wann muss man die Filterkartuschen wechseln?
Alb Filter gibt an: Die Filterkartuschen sollte man alle sechs Monate wechseln oder bei einer Durchflussmenge von 6000 bis 7000 Litern.
Diese Angabe gilt aber nur wenn du den Filter nonstop nutzt, was im Camper selten der Fall ist.
Wie wir das regeln:
Ich habe mich hierzu mal mit dem Geschäftsführer unterhalten:
Bei regelmässiger Nutzung, das heisst, alle zwei bis drei Tage, reicht es aus den Filter dunkel und kühl zu lagern. Ich schlage vor: Filterkartuschen aus dem Gehäuse raus, in einen Plastikbeutel einpacken und ab in den Kühlschrank damit. (3 bis 6 Grad)
Bei unregelmässiger Nutzung und längeren Pausen zwischen dem Befüllen, die Filterkartuschen schnell und richtig trocknen! Ich lege sie dann gerne in die pralle Sonne oder zuhause dann auf die Heizung. Das haben die Profis mir so auch bestätigt.
Achtung!! Trockne die Filterkartuschen richtig!

Danach kannst du sie in einen kleinen Behälter mit trockenem Reis legen, damit dieser die restliche Feuchtigkeit entzieht. Lagere sie dunkel und kühl. Der Kühlschrank ist hier wahrscheinlich der erste Gedanke, aber hier herrscht auch eine gewisse Feuchtigkeit, deshalb würde ich davon abraten.
So halten die Filterkartuschen auch mehr als sechs Monate und du musst eigentlich nur auf die Durchflussmenge achten. Aber auch hier wirst du ganz einfach merken wenn der Durchfluss sich zum negativen verändert müssen die Filter ersetzt werden…. nur die Filterkartuschen natürlich nicht das Gehäuse.